News der Borderline Selbsthilfe

Immer die aktuellsten News.
😱 Phobien & Ängste(phobische Störung)

 

Phobien und Ängste „Coitophobie und Akrophobie sind weit verbreitet“

#Gehirnstudien: Wo die #Angst gespeichert wird

Bestimmung der Ursprünge von Angststörungen und PTSD

Angst ist ein normales Gefühl möglicher Gefahr. Es hilft, uns vor Schaden zu bewahren. In einigen Fällen können jedoch wiederkehrende Erinnerungen an traumatische Erfahrungen ihren Alltag beeinträchtigen und stören. Ein Forscherteam konnte nun erstmals im Detail zeigen, wie sich das Gehirn an frühere Schreckenserlebnisse erinnert.

In der renommierten Zeitschrift Nature Neuroscience beschreiben Forscher der University of California, Riverside (USA), wie das Gehirn angstbezogene Erinnerungen von vor Monaten oder Jahren abruft. Diese Erkenntnisse tragen zum grundlegenden Verständnis von Dingen wie posttraumatischen Belastungsstörungen und Angststörungen bei.

Weiterlesen... 

 

 
       von
  Alaska1966
Mastodon
   
 

 

Phobien und Ängste „Coitophobie und Akrophobie sind weit verbreitet“

#Verlustangst: Was es #verursacht und wie man es vermeidet.

Verlustangst überwinden: So wirst du deine Ängste endlich los

Verlustängste sind ein Gefühl, das jeder kennt. Niemand möchte die Erfahrung machen, einen geliebten Menschen zu verlieren – das ist normal. Aber wenn Sie ständig an die Möglichkeit denken, Ihren Ehepartner oder geliebten Menschen zu verlieren, gehen Sie über die Grenzen der Norm hinaus. Wie entsteht Verlustangst, was verursacht sie und was kann der Betroffene tun?

In gewisser Weise ist Verlustangst eine normale Emotion, die uns in Beziehungen begleitet, nicht nur in romantischen. Der Gedanke, einen geliebten Menschen durch Krankheit, Unfall oder Scheidung zu verlieren, verursacht natürlich Angst. Doch wenn die Verlustangst bei jeder noch so kleinen Gelegenheit zu spüren ist und den Alltag dominiert, müssen die Betroffenen hinterfragen, warum.

Weiterlesen... 

 

 
       von
  Alaska1966
Mastodon
   
 

 

Phobien und Ängste „Coitophobie und Akrophobie sind weit verbreitet“

Durch Achtsamkeit besser mit Ängsten klarkommen

Angst?

Ein geführtes Achtsamkeitstraining zum Stressabbau war bei Personen mit Angststörungen genauso effektiv wie das Antidepressivum Escitalopram. Im Gegensatz zum Medikament ist bei Achtsamkeitsübungen die Gefahr von Nebenwirkungen deutlich geringer.

In einer klinischen Studie wurden 102 Personen mit Angststörungen, die ein Achtsamkeitstraining absolviert hatten, mit 106 Personen verglichen, die Medikamente genommen hatten. Auf einer Skala von 1 bis 7 hatten die Angstsymptome durch Achtsamkeitstraining nach acht Wochen im Schnitt um 1,35 und durch das Medikament Escitalopram um 1,43 Punkte abgenommen, was einer deutlichen Verbesserung um etwa 30 Prozent entsprach.

In drei Krankenhäusern in Boston, New York City und Washington waren die Personen nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen eingeteilt worden. Das Achtsamkeitstraining fand acht Wochen lang in zweieinhalbstündigen Präsenzkursen statt, zudem an einem ganztägigen Kurs am 5. oder 6. Wochenende und täglich mit 45-minütigen Übungen zu Hause.

„Achtsamkeitsmeditation funktioniert, aber nicht jeder ist bereit, die Zeit und Mühe zu investieren, um alle erforderlichen Sitzungen erfolgreich abzuschließen und regelmäßig zu Hause zu üben, was die Wirkung verstärkt“, sagte Prof. Dr. Elizabeth Hoge, Direktorin des Forschungsprogramms für Angststörungen vom Georgetown University Medical Center in Washington. Sie wies darauf hin, dass es viele Smartphone-Apps gibt, die geführte Meditation anbieten. Bisher weiß man aber nicht, wie Apps im Vergleich zu einem persönlichen, wöchentlichen Gruppenunterricht abschneiden.

Angststörungen können sehr belastend sein. Nicht alle Betroffenen sprechen auf Medikamente an, die zudem Nebenwirkungen wie Übelkeit, sexuelle Probleme und Müdigkeit mit sich bringen können. Man weiß bereits, dass Achtsamkeitsmethoden Angstzustände verringern können, aber diese Studie in der Fachzeitschrift „JAMA Psychiatry“ zählt zu den ersten, in denen die Wirkung von Achtsamkeitstraining mit der von Medikamenten verglichen wurde.

Quelle: DOI 10.1001/jamapsychiatry.2022.3679

Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Du in unserem kostenlosen Newsletter, den kannst Du gleich hier abonnieren.

 

 
       von
  aponet.de
Mastodon
   
 

<< Neu (1 2 3 4 5 6 7 8 9 ) Älter>>

🔑

Powered by CuteNews