Immer wieder Essattacken mit Kontrollverlust - das kann auf die Essstörung Binge-Eating hindeuten.
© Shutterstock/Blueastro
Übergewicht und Adipositas werden schon seit langem auch mit erblichen Veranlagungen in Zusammenhang gebracht. Doch nicht die kodierenden Gene sondern insbesondere die sogenannten zirkulären RNA (circRNA) beeinflussen laut einer aktuellen Studie das Körpergewicht.
Forschende des Universitätsklinikums Essen und des Universitätsklinikums Heidelberg haben die Zusammenhänge zwischen dem Körpergewicht und genetischen Faktoren untersucht, wobei ihr besonderes Augenmerk auf die circRNA fiel. Die entsprechenden Studienergebnisse wurden in dem Fachmagazin „Scientific Reports“ veröffentlicht.
„Cheat day“ und „guilty pleasure“ sind Begriffe, die wahrscheinlich jede:r schon einmal gehört hat und wir mit Essen und dem eigenen Körperbil verbinden. Warum wir diese Bezeichnungen lieber aus unserem Vokabular streichen sollten und was wir noch tun können, um eine Essstörung präventiv zu verhindern, erfährst du in diesem Artikel.
Ein Viertel der Jugendlichen in Deutschland haben nach einer bundesweiten Studie kein unbeschwertes Verhältnis mehr zum Essen. Um auch als erwachsene Person eine Essstörung verhindern zu können, ist es wichtig, dass schon im jungen Alter Präventionsmaßnahmen vorgenommen werden.
<< Neu (1 2 3 4 5 6 7 8 9 ) Älter>>