Jedes Jahr erstellen wir eine Liste der Dinge, die wir im neuen Jahr erreichen wollen, damit wir eine bessere Version von uns selbst werden können. Zu den beliebten Neujahrsvorsätzen gehören mehr Bewegung, gesündere Ernährung, Abnehmen und das Rauchen aufzugeben. Untersuchungen zeigen, dass mehr als 70 % der Raucher sagen, dass sie aufhören wollen, aber nicht allen gelingt es. Das liegt unter anderem daran, dass Sie noch nicht bereit sind, mit dem Rauchen aufzuhören. Egal, ob Sie lernen möchten, wie Sie mit dem Rauchen aufhören oder schrittweise mit dem Rauchen aufhören möchten, wir können Ihnen helfen. Mit diesen praktischen Tipps starten Sie mit Ihrem Ziel, das Rauchen aufzugeben, gut ins Jahr 2023.
Mit dem Rauchen aufzuhören lohnt sich, aber was passiert mit deinem Körper? In der Tat wird Ihr Körper es Ihnen danken, wenn Sie aufhören! Um Sie zu einem rauchfreien Leben zu motivieren, erfahren Sie hier, was mit Ihrem Körper passiert, wenn Sie mit dem Rauchen aufhören. Hör auf zu rauchen – was passiert mit deinem Körper? Mit dem Rauchen aufzuhören, ist sehr schwierig. Aber es lohnt sich, denn der Körper regeneriert schneller als man denkt! Viele Dinge passieren mit Ihrem Körper, wenn Sie mit dem Rauchen aufhören – meistens fast sofort, denn Ihr Körper dankt Ihnen einen Tag später für das Aufhören! Willst du mehr Motivation? Wenn Sie versuchen, mit dem Rauchen aufzuhören, passiert Folgendes im Laufe der Zeit von einem Tag ohne Tabak bis zu 15 Jahren ohne Rauchen. 20 Minuten ohne Rauchen:
Endlich mit den Zigaretten aufhören – das wünschen sich viele Raucher. Oft fällt es jedoch schwer, durchzuhalten. Studien deuten darauf hin, dass E-Zigaretten beim Rauchstopp helfen könnten. Ein kürzlich veröffentlichtes Review des Forschungsnetzwerks Cochrane Deutschland zeigt: Die Wahrscheinlichkeit, für mindestens sechs Monate rauchfrei zu bleiben, ist deutlich höher, wenn man nikotinhaltige E-Zigaretten anstatt herkömmlicher Nikotinersatztherapien wie Pflaster und Kaugummis verwendet. Nikotinfreie E-Zigaretten sind dabei vermutlich nicht so effektiv.
Den Daten aus dem Review zu Folge schaffen es mit einer herkömmlichen Nikotinersatztherapie etwa sechs von 100 Personen, mit dem Rauchen aufzuhören. Bei E-Zigaretten sind es 9 bis 14 Personen, also zwischen drei und acht Personen mehr. Allerdings wurden die Teilnehmer der Studie nur über einen Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten beobachtet. Die Rückfallquote über diesen Zeitraum hinaus ist also unklar.
Da E-Zigaretten keineswegs risikofrei sind, sollten sie nicht von Nichtrauchern verwendet werden. Nach derzeitigem Erkenntnisstand bergen sie aber nur einen Bruchteil des Risikos im Vergleich zu normalen Zigaretten. E-Zigaretten erhitzen das flüssige Nikotin, bis es gasförmig ist und als Dampf eingeatmet wird. Die Nutzer werden so nicht der komplexen Mischung an Schadstoffen ausgesetzt, die beim Verbrennen von Zigaretten entsteht.
Quelle: DOI 10.1002/14651858.CD010216.pub7
<< Neu (1 2 3 4 5 6 7 ) Älter>>